Alle Episoden

Die binäre Erzählung – Warum ist sie so präsent? (1/3) | Our Voices, Our Choices

Die binäre Erzählung – Warum ist sie so präsent? (1/3) | Our Voices, Our Choices

41m 44s

Die binäre Geschlechtererzählung spricht von Männern und Frauen. Diese Einteilung ist stark durch den europäisch-christlichen Kolonialismus geprägt und weder naturgegeben noch alternativlos. Es wird kaum ein Tag vergehen, in denen Menschen überall auf der Welt sich selbst innerhalb der binären Erzählung einordnen oder von anderen eingeordnet werden. Sei es in Unterhaltungen beispielsweise durch Pronomen, oder durch den Gang auf eine öffentliche Toilette, die in so vielen Fällen dazu zwingt, sich zwischen den beiden Polen zu entscheiden. Wie ist diese Erzählung so dominant geworden? Wo sieht Welt (noch) anders aus? Wie verändert LGBTQI+-Aktivismus diese Erzählung? Wir schauen nach Argentinien, Thailand, Uganda...

Das Ungleichheitsvirus – wie die Covid-19-Krise Frauen und LSBTI trifft | Our Voices, Our Choices

Das Ungleichheitsvirus – wie die Covid-19-Krise Frauen und LSBTI trifft | Our Voices, Our Choices

22m 57s

Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona-Krise Diskriminierung und Gefährdungen von Frauen und LSBTI sichtbar – so sichtbar, dass eigentlich niemand mehr daran vorbeisehen kann. Am Beispiel von Brasilien und Kenia blickt diese Episode von „Our Voices, Our Choices“ mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie und fragt auch: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Krise?
Gesprächspartner*innen...

UN-Resolution 1325 – 20 Jahre Frauen, Frieden, Sicherheit | Our Voices, Our Choices

UN-Resolution 1325 – 20 Jahre Frauen, Frieden, Sicherheit | Our Voices, Our Choices

29m 53s

Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro.
Ein Podcast mit:- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und - Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro
Shownotes:Anlässlich ihres...

25 Jahre nach der Peking-Deklaration | Our Voices, Our Choices

25 Jahre nach der Peking-Deklaration | Our Voices, Our Choices

35m 1s

Sie war ein Meilenstein für Frauenbewegungen weltweit: Die vierte Weltfrauenkonferenz in Peking vor 25 Jahren. Vertreterinnen und Vertreter aus 189 Ländern kamen zusammen, um eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen, die die Gleichberechtigung der Geschlechter voran bringen sollte. Doch es gibt auch Kritik an diesem Dokument. Zu eurozentristisch, zu realitätsfern, zu ungenau, finden Aktivistinnen und Aktivisten weltweit.
Wir haben mit Frauen aus Kambodscha, Kenia, Südafrika, Brasilien und Deutschland gesprochen und gefragt: Welche Rolle spielt Intersektionalität in ihrem Kampf um mehr Gleichberechtigung? Und: Könnte sie als Methode für die Überarbeitung der Peking Deklaration hilfreich sein?

Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices

Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices

22m 37s

Gewalt gegen Frauen weil sie Frauen sind wird in Deutschland oft verharmlost als Beziehungstat. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wieder. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. Dort wurde der Mord an Frauen als Feminizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Anlass für uns zu fragen:...

40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices

40 Jahre Cedaw – der lange Weg zur Gleichberechtigung | Our Voices, Our Choices

18m 45s

Cedaw, die UN-Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen, feiert ihren 40 Geburtstag. Seit 1979 berufen sich FrauenrechtlerInnen auf diesen Meilenstein der Frauenbewegung. Am 18. Dezember beschlossen die Länder der Vereinten Nationen damals, dass Frauen und Männer gleichgestellt werden sollen, überall auf der Welt. Die Vertragsstaaten verpflichteten sich zur faktischen Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen, einschließlich der Privatsphäre. 189 Staaten haben Cedaw ratifiziert. 40 Jahre sind eine lange Zeit, ein halbes Leben, mehr als eine Generation. Was hat Cedaw gebracht? Wo stehen die Frauenrechte im weltweiten Vergleich? Wie weit ist Deutschland? Fest steht: Trotz Cedaw ist die...

Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) | Our Voices, Our Choices

Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) | Our Voices, Our Choices

17m 32s

Wie korrelieren eigentlich nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern? Wie wirken sich tradierte Geschlechterrollen generell auf Frieden und Sicherheit aus und welche (Fehl)entwicklungen - etwa in der Rüstungspolitik – lassen sich auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass Frauen in nationalen und internationalen Gremien der Außen- und Sicherheitspolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert sind. Wie würde Atomwaffenpolitik aus feministischer Perspektive aussehen? Sicherheit, die sich an menschlichen Bedürfnissen orientiert und nicht auf Macht und Militär beruht? Diesen Fragen widmet sich Mandy Schielke in diesem Podcast.
Zum Weiterlesen: Unser Dossier zu feministischer Außenpolitik - www.boell.de/feministische-aussenpolitik
Illustration: CC...

Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) | Our Voices, Our Choices

Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) | Our Voices, Our Choices

19m 8s

Deutschland ist ab Januar 2019 nichtständiges Mitglied im UN Sicherheitsrat und hat die Möglichkeit, die Resolution 1325 nun umzusetzen. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Inwieweit spielt eine feministische Außenpolitik in Konfliktresolutions-prozessen eine Rolle oder wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden? Inwieweit werden die Forderungen von (lokalen) zivilgesellschaftlichen Organisationen und Frauenbewegungen in den jeweiligen Ländern von der internationalen Gemeinschaft gehört und unterstützt? Wir blicken genauer auf Syrien, sprechen aber auch mit Aktivistinnen aus Myanmar und Kolumbien.
Zum Weiterlesen: Unser Dossier zu feministischer Außenpolitik - https://www.boell.de/feministische-aussenpolitik
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda...

Feministische Außenpolitik als Chance (1/3) | Our Voices, Our Choices

Feministische Außenpolitik als Chance (1/3) | Our Voices, Our Choices

22m 0s

Schweden hat 2014 eine feministische Außenpolitik eingeführt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Podcast erklären wir, was feministische Außenpolitik eigentlich ist. Wie kann, neben der Repräsentation von Frauen, auch eine aktive Beteiligung und Gestaltung politischer Prozesse und ein neues Verständnis von Sicherheit erreicht werden? Susanne Balthasar zeigt in diesem Podcast, warum feministische Außenpolitik eine Chance ist.
Zum Weiterlesen: Unser Dossier zu feministischer Außenpolitik - https://www.boell.de/feministische-aussenpolitik
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun

Kampf für sichere und legale Abtreibungen (Bonus) | Our Voices, Our Choices

Kampf für sichere und legale Abtreibungen (Bonus) | Our Voices, Our Choices

22m 25s

Abtreibungen sind in Deutschland illegal. Auch wenn sie unter gewissen Bedingungen und innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei bleiben, bleibt das Stigma einer Straftat. Es ist eine Gesetzgebung, die Patient*innen und Ärzt*innen kriminalisiert - mit negativen Folgen für die medizinische Versorgung.
Noch wesentlich dramatischer ist die Situation natürlich in Ländern, in denen Abtreibungen fast ausnahmslos verboten sind. In diesem Jahr haben uns vor allem die Nachrichten aus Irland, Argentinien und Polen bewegt: Vanessa Loewel hat mit Aktivistinnen aus diesen drei Ländern gesprochen, sowie mit den Expertinnen Stephanie Schlitt und Peggy Piesche des Gunda-Werner-Instituts.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda...