Alle Episoden

Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices

Queeres Verlegen (6/6) | Our Voices, Our Choices

17m 18s

„Wenn sich Welten zwischen uns und unseren Idealen auftürmen, dann braucht es Solidarität und Vernetzung, Erfahrung und Wissen, Mut und Anerkennung.“ Deshalb bringt die Buchmesse „Queeres Verlegen“ jedes Jahr in Berlin publizierende und lesende Menschen zusammen, die an queerfeministischen Inhalten interessiert sind. Unsere Podcasterin Anna Bilger hat sich auf der Messe umgeschaut und sich mit Verleger*innen, Besucher*innen und Diskutant*innen unterhalten.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun

LGBTI in Kolumbien (5/6) | Our Voices, Our Choices

LGBTI in Kolumbien (5/6) | Our Voices, Our Choices

21m 41s

LGBTI-Menschen in Kolumbien leben in einer zweigeteilten Welt zwischen progressiver Rechtsstaatlichkeit und offen gelebter Diskriminierung. Einerseits haben gleichgeschlechtliche Paare das volle Adoptionsrecht und dürfen heiraten. Andererseits belegen Umfragen, dass die Mehrheit der Kolumbianer*innen gegen eine rechtliche Gleichstellung ist. Sie berufen sich auf die heterosexuelle Kleinfamilie als „Keimzelle der Gesellschaft“. Konservative, evangelikale Kirchen und rechte Parteien behaupteten sogar, dass der Friedensvertrag zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla offen für eine sogenannte „Gender-Ideologie“ wirbt. Lukasz Tomaszewski berichtet.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun

Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices

Regenbogenfamilien weltweit (4/6) | Our Voices, Our Choices

28m 1s

Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien ist kompliziert, und auch oft prekär. Südafrika, Argentinien, Deutschland - drei Länder mit unterschiedlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Regenbogenfamilien. In diesem Podcast erzählen drei ganz unterschiedliche Personen davon, wie es ihnen dabei ergangen ist, Familien zu gründen, Rechte zu erkämpfen und legale Unsicherheiten auszuhalten. Julia Riedhammer hat sich mit ihnen unterhalten.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun

Wie die Digitalisierung den Feminismus voranbringt und umgekehrt (3/6) | Our Voices, Our Choices

Wie die Digitalisierung den Feminismus voranbringt und umgekehrt (3/6) | Our Voices, Our Choices

29m 13s

Der Traum vom Internet als einer gerechteren Welt, in der alle gleich sind und freien Zugang zu Bildung und Kommunikation haben, ist geplatzt: Der virtuelle Raum reproduziert Macht- und Gewaltstrukturen unserer Gesellschaften und verstärkt oft noch Diskriminierung. Für Frauen* und LSBTI-Menschen ist das Internet auch ein Raum der Diffamierung und Bedrohung. Aber das Internet birgt nicht nur Gefahren, sondern auch riesige Chancen: #aufschrei, #metoo, #miprimeracoso schaffen weltweit Aufmerksamkeit, prangern Sexismus und sexuelle Belästigung an. Feminist*innen holen sich das Internet Schritt für Schritt zurück. Vanessa Loewel hat sich umgehört.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun

Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices

Das globale Geschäft mit der Leihmutterschaft (2/6) | Our Voices, Our Choices

39m 11s

Mein Bauch gehört mir – aber wie viel ist er wert? Leihmutterschaft ist ein globales Geschäft geworden.
Für viele Paare ist es die einzige Hoffnung auf ein Kind, für viele Frauen die einzige Chance Geld zu verdienen.
Es wird kompliziert, wenn es um Leihmutterschaft geht: Was ist mit dem gerechtfertigten Wunsch vieler Paare auf ein Kind? Welchen emotionalen und körperlichen Belastungen sind die Leihmütter ausgesetzt? Welchen emotionalen und finanziellen die Wunscheltern? Wie sieht die rechtliche Situation aus: Wer ist die legale Mutter des Kindes? Welche Staatsbürgerschaft hat es dann? Vanessa Loewel macht sich auf die Suche nach Antworten.
Illustration: CC...

Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices

Frauenproteste weltweit (1/6) | Our Voices, Our Choices

29m 47s

Polen, Kolumbien, Kenia. Drei Länder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Was sie verbindet, sind Frauen, die zuletzt mit Protesten für ihre Rechte kämpften und damit Soziale Bewegungen auslösten: Für ein Recht auf Abtreibung, für das Recht auf Frieden, für das Recht auf selbstbestimmte Bekleidung. In diesem Podcast will Lukasz Tomaszewski wissen, wie es dazu kam, dass Frauen in Polen, Kolumbien und Kenia auf die Straße gingen, wie ihre Aktionsformen aussahen, und ob die Proteste nachhaltig etwas an ihrer rechtlichen Lage geändert haben.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun